top of page
AutorenbildKathrin Hielscher

Ordnungscoaching: Ein wachsender Trend mit Herz und Struktur

Aktualisiert: 3. Dez. 2024

In einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, sehnen sich viele Menschen nach mehr Klarheit und Ordnung. Der Beruf des Ordnungscoaches ist daher nicht nur eine Modeerscheinung, sondern eine stetig wachsende Branche, die mit Leidenschaft, Herzblut und einer hohen Professionalität ausgeübt wird. Egal, ob es um das Entrümpeln von Wohnungen, das Schaffen von Wohlfühlräumen oder die nachhaltige Organisation des Alltags geht – Ordnungscoaches sind die Partner

an der Seite ihrer Kund:innen, wenn es darum geht, Struktur (zurück) ins Leben zu bringen.


Die Wurzeln der Ordnungscoaches: Von Martha Stewart bis zur KonMari-Methode

Der Beruf des Professional Organizers hat seine Wurzeln in den USA. In den 1980er Jahren schloss sich eine kleine Gruppe von Frauen zusammen, um die National Association of Professional Organizers (NAPO) ins Leben zu rufen. Ihr Ziel: Menschen dabei zu helfen, durch Ordnung ein stressfreieres Leben zu führen. Eine zentrale Figur, die das Thema populär machte, war Martha Stewart, die durch ihre Anleitungen und TV-Shows die Kunst der Ästhetik und Organisation in vielen Haushalten förderte.


In Europa erlangte das Thema in den 1990er Jahren an Bedeutung, unter anderem durch Karen Kingston, die in ihrem Buch „Clear Your Clutter with Feng Shui“ beschrieb, wie man durch effektives Aufräumen und Loslassen dauerhafte Ordnung schaffen kann. Im deutschsprachigen Raum wurde die Methode als „Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags“ bekannt.


Ein weiterer großer Name in der Welt der Ordnungsexpert:innen ist Marie Kondo. Die japanische Aufräumexpertin erlangte durch ihre Bücher und die beliebte Netflix-Serie „Aufräumen mit Marie Kondo“ weltweite Bekanntheit. Ihre KonMari-Methode, bei der der Fokus auf dem Aussortieren von Gegenständen liegt, die keine Freude mehr bereiten, hat die Art und Weise, wie Menschen über Ordnung denken, revolutioniert.


Ordnungscoaches im deutschsprachigen Raum

Heute ist die Welt der Ordnungscoaches auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz angekommen. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es inzwischen rund 1.000 Ordnungsexpert:innen, die unter verschiedenen Bezeichnungen wie Professional Home Organizer, Ordnungscoaches, Aufräumberater, Ordnungsexperten, Ordnungsberater oder Aufräumcoaches agieren. Sie bieten vielfältige Dienstleistungen an, von der Beratung über das systematische Entrümpeln bis hin zur kompletten Organisation von Wohnungen, Büros oder Umzügen.


Besonders bemerkenswert ist, dass der Beruf des Aufräumcoaches in Österreich sogar bereits offiziell anerkannt ist. Diese Entwicklung zeigt, wie stark die Branche gewachsen ist und welche Bedeutung sie für das moderne Leben hat. Ordnungscoaches sind längst fester Bestandteil der Medienlandschaft – sei es in TV-Shows, Podcasts, Blogs oder Zeitungsartikeln.


Ordnung schafft Wohlbefinden

Warum sind Ordnungscoaches so gefragt? Ganz einfach: Ordnung ist der Schlüssel zu einem harmonischen und entspannten Leben. Eine aufgeräumte Umgebung reduziert Stress, fördert die Kreativität und schafft Platz für die wichtigen Dinge im Leben. Viele Menschen spüren, dass sie allein nicht die Struktur schaffen können, die sie brauchen – sei es aus Zeitmangel, Unsicherheit oder Überforderung. Hier kommen die Ordnungscoaches ins Spiel.


Mit einem Ordnungscoach an der Seite geht es nicht nur darum, Dinge wegzuräumen, sondern langfristige Lösungen zu finden, die den Alltag erleichtern und die Lebensqualität steigern. Kathrin von hyggeZeit beschreibt es so: „Sport machen kannst du auch allein, aber mit einem Fitnesscoach und einem Fitnessplan bekommt das Ganze eine Struktur und du hast einen verlässlichen Partner, wenn dich mal die Muse verlässt. So ist es auch mit Ordnung.“


Die Rolle von Hygge und Wohlfühl-Ordnung

Besonders wichtig ist dabei mein Konzept der Wohlfühl-Ordnung, das eng mit dem dänischen Lebensstil Hygge verbunden ist. Hygge steht für Gemütlichkeit, Geborgenheit und ein Zuhause, in dem man sich rundum wohlfühlt. Ein aufgeräumter und strukturierter Raum ist die Grundlage dafür.


Ordnungscoaches helfen dabei, diese Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen, indem sie nicht nur Chaos beseitigen, sondern auch ein System etablieren, das langfristig funktioniert.


Bei der hyggeZeit liegt der Fokus auf genau dieser Verbindung von Ordnung und Wohlbefinden. „Wohlfühl-Ordnung in jedem Raum“ ist nicht nur ein Slogan, sondern das Ziel meiner Arbeit. Egal, ob es um private Wohnräume oder Ferienwohnungen geht – mit einem klaren Konzept, individuellen Lösungen und einem Auge für Details schaffe ich gemeinsam mit meinen Kund:innen Räume, die nicht nur funktional, sondern auch gemütlich und einladend sind.


Ordnung in Ferienwohnungen – ein spezieller Ansatz

Gerade im Bereich der Ferienwohnungen spielt Ordnung eine wichtige Rolle. Gäste erwarten saubere, einladende und gut organisierte Räume. Eine ordentliche Ferienwohnung, die auch während des Aufenthaltes ordentlich bleiben kann, trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Gäste bei, sondern auch zu positiven Bewertungen, Weiterempfehlungen und wiederkehrenden Buchungen.


Auf meiner Seite hyggezeit.com/fewo biete ich spezielle Dienstleistungen für Vermieter:innen von Ferienwohnungen an. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das dafür sorgt, dass die Ferienwohnung strukturiert, gemütlich und praktisch organisiert ist – vom Stauraum bis zur Dekoration.


Fazit: Ordnung schafft Lebensqualität

Der Beruf des Ordnungscoaches ist weit mehr als ein Trend. Es geht darum, Menschen zu helfen, ihre Lebensqualität durch Ordnung und Struktur zu steigern. Egal, ob im privaten Wohnraum, im Büro oder in der Ferienwohnung – Ordnung schafft Wohlbefinden und bringt Ruhe in den hektischen Alltag. Wer sich selbst nicht als Ordnungstalent sieht, findet in einem Ordnungscoach einen verlässlichen Partner, der mit Engagement, erprobten Strategien und Herzblut dafür sorgt, dass langfristige Lösungen gefunden werden.


Vereinbare dein kostenloses Erstgespräch mit mir gleich hier: TERMIN buchen


Kathrin von hyggeZeit

Comments


bottom of page